Aktuelles
-
© Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 05.09.2019Übergabe Siegel "Kommunale IT-Sicherheit" an Stadt Gunzenhausen
Der Präsident des LSI Daniel Kleffel überreichte das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ an den ersten Bürgermeister der Stadt Gunzenhausen Karl-Heinz Fitz. Durch das Siegel wird ein auf die Größe der Organisation angepasster Basisschutz der IT-Systeme sichergestellt.
mehr -
© Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 05.09.2019Übergabe Siegel "Kommunale IT-Sicherheit" an Gemeinde Schwangau als erste schwäbische Kommune
Der Präsident des LSI Daniel Kleffel überreichte das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ an den ersten Bürgermeister der Gemeinde Schwangau Stefan Rinke. Das Dorf der Königsschlösser ist damit im Regierungsbezirk Schwaben die erste Kommune, welche das Siegel erworben hat.
mehr -
© Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 06.08.2019Übergabe Siegel "Kommunale IT-Sicherheit" an Stadt Burgbernheim als erste mittelfränkische Kommune
In Burgbernheim wird das Thema IT-Sicherheit groß geschrieben. Als erste mittelfränkische Kommune erhielt die Stadt Burgbernheim das Siegel "Kommunale IT-Sicherheit".
mehr -
© Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 23.07.2019Hitzeschlacht am Dutzenteich - das LSI am B2Run 2019
Der Hitze zum Trotz ging am gestrigen Dienstagabend, 23.07.2019, das noch kleine aber äußerst fitte Team der LSI-Laufgruppe beim B2Run 2019 in Nürnberg an den Start - und mit super Zeit in´s Ziel. Bei über 30°C kamen sie dabei ordentlich in´s Schwitzen. Bewerben Sie sich beim LSI, wenn Sie hier als IT-Sicherheitsexperten beim Schutz der öffentlichen IT helfen und im kommenden Jahr das Laufteam verstärken wollen. Wir freuen uns auf Sie!
mehr -
© Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 19.07.2019Übergabe Siegel "Kommunale IT-Sicherheit" an Markt Igensdorf als erste oberfränkische Kommune
Der Markt Igensdorf erwarb als erste oberfränkische Kommune das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ des LSI und hat somit nachgewiesen, die Anforderungen des Bayerischen E-Government-Gesetzes nach aktueller Rechtslage und aktuellem Stand der Technik zu erfüllen.
mehr