LSI und BSI stärken Zusammenarbeit für mehr Cybersicherheit in Deutschland durch erfolgreiche Kooperationsvereinbarung.

Das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) des Freistaats und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben im Rahmen des Staatsempfangs zur it-sa 2025 am 6. Oktober 2025 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Damit wird die bereits bestehende, Zusammenarbeit der beiden Behörden im Bereich Cybersicherheit auf eine neue, strategische Ebene gehoben.

Ziel der Vereinbarung ist es, die gemeinsame Arbeit in zentralen Zukunftsfeldern wie Cloud-Computing, Netzwerküberwachung, Angriffserkennung und IT-Grundschutz weiter zu vertiefen. Vorgesehen sind unter anderem ein regelmäßiger Austausch auf Leitungsebene, gemeinsame Workshops sowie gegenseitige Hospitationen, um Wissen und Erfahrung über föderale Grenzen hinweg noch wirksamer zu bündeln.

Der Freistaat Bayern hat mit dem LSI bereits 2017 als erstes Bundesland eine eigenständige Behörde für IT-Sicherheit geschaffen. Rund 160 Beschäftigte arbeiten dort an der Absicherung der IT-Systeme der bayerischen Staatsverwaltung und unterstützen Kommunen sowie Betreiber kritischer Infrastrukturen. Die gewonnenen Erkenntnisse zu Angriffstechniken und -mustern fließen im engen Austausch mit dem BSI und den Partnerbehörden der Länder in die Weiterentwicklung der nationalen Cybersicherheitsarchitektur ein.

„Cybersicherheit endet nicht an Landesgrenzen. Mit der vertieften Kooperation zwischen LSI und BSI bündeln wir unsere Expertise, um Angriffe noch früher zu erkennen, effektiver abzuwehren und staatliche wie kommunale IT-Systeme resilienter zu machen. Der enge Schulterschluss stärkt nicht nur Bayern, sondern die gesamte Cyberabwehr Deutschlands“, betont Bernd Geisler, Präsident des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik.

Claudia Plattner, die Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik und Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker unterstrichen im Rahmen der Unterzeichnung die Bedeutung einer starken föderalen Zusammenarbeit für die Cybersicherheitsstrategie des Bundes und der Länder.

Mit der neuen Vereinbarung setzen LSI und BSI ein klares Zeichen für eine koordinierte, vertrauensvolle und zukunftsorientierte Zusammenarbeit – im Sinne eines sicheren digitalen Deutschlands.

Die Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat finden Sie hier.